Schnellauswahl Sägeketten

Für Harvester und Motorsäge

Für den Einsatz gerüstet

Für dein Projekt das passende Holz

Um die Teilung der Sägekette zu bestimmen muss der Abstand zwischen 3 Nieten gemessen werden.

Hierbei gilt:

  • 1/4" = 12,7 mm
  • 0.325"= 16,5 mm
  • 3/8" = 19,1 mm
  • 0.404" = 20,5 mm

Die Teilung 3/8" Hobby stellt eine Sonderform mit Niedrigprofil Schneidzähnen dar.
Sie wird auch unter den Markennamen Picco Micro geführt und vertrieben.

Bei benutzten Sägeketten, kann es zu einer Kettendehnung kommen. Die gemessenen Maße können daher etwas streuen.

Unser Holz im Überblick:

Eiche

Eiche:

  • Hartholz
  • dunkles Holz
  • Für Tische und Möbel
  • Witterungsbeständig
Robinie

Robinie:

  • Hartholz
  • gelbliches stark strukturiertes Holz
  • Auch bekannt als “deutsches Teak”
  • rustikale Wuchsform und
  • extrem Witterungsbeständig
Kiefer

Kiefer:

  • Weichholz
  • helles Holz
  • Bau- und Konstruktionsholz
  • gute elastische Eigenschaften
Lärche

Lärche:

  • Weichholz
  • helles Holz
  • gut zu bearbeiten
  • Bau- und Konstruktionsholz

Deine benötigte Teilung:

Die Treibglieder sind der Teil der Sägeketten, welche sich im Betrieb in der Nut der Führungsschiene befinden.

Die Materialstärken der Treibglieder sind:

  • 1,1 mm
  • 1,3 mm
  • 1,5 mm
  • 2,0 mm

Durch Abrieb kann die Treibgliedstärke bei benutzten Sägeketten kleiner sein.

Unser Sortiment:

Bretter

Bretter:

  • bis zu einer Stärke von 20 cm
  • bis zu einer Breite von 30 cm
  • bis zu einer Länge von 5,0 m
Kantholz

Kantholz:

  • bis zu einer Stärke von 50 cm
  • bis zu einer Breite von 50 cm
  • bis zu einer Länge von 5,0 m

Nicht das passende gefunden?
Stellen Sie uns eine individuelle Anfrage. Zu finden in jedem Schnittholz Artikel.

Welche Treibgliedstärke soll es sein:

1,1 mm 1,3 mm 1,5 mm 1,6 mm 2,0 mm

Es gibt zwei gängige Zahnformen bei Sägeketten:

Vollmeißel

  • Spitzes Zahndach
  • Höhere Schnittleistung
  • genaues Nachschärfen erforderlich

Halbmeißel

  • abgerundetes Zahndach
  • längere Haltbarkeit
  • Schmutzunempfindlicher

Bretter gibt es in zwei Varianten bei uns

Natur

Unbesäumt / natur:

  • die Seitenflächen des Baumes werden nicht abgeschnitten
  • die runde Außenkontur des Baumes bleibt erhalten
  • die Breite variiert über die Länge durch die Wuchsart des Baumes
Bearbeitet

Besäumt / bearbeitet:

  • die Seitenflächen werden beschnitten
  • das Ergebnis ist ein quaderförmiges Brett
  • die Breite ist über die gesamte Länge gleich

Nicht das passende gefunden?
Stellen Sie uns eine individuelle Anfrage. Zu finden in jedem Schnittholz Artikel.

Welche Zahnform möchtest du:

Vollmeißel Halbmeißel
Seite 2 von 3
Artikel 26 - 50 von 59

Sägeketten für Motorsägen online kaufen 

Sägeketten werden in verschiedenen Ausführungen und Variationen hergestellt. Daher ist es wichtig, dass Sie auf die Kettenteilung, Kettenbreite und Kettenlänge achten, wenn Sie Sägeketten online kaufen wollen. 

Sägeketten in verschiedenen Teilungen:

Abhängig von dem Anwendungsbereich sollten verschiedene Kettensysteme bzw. Kettenteilungen verwendet werden. Die geläufigsten Kettenteilungen für Kettensägen auf dem Markt sind: 1/4", 3/8", 3/8 H, 0,325" und 0,404". 

Sägeketten Treibglieder

Die sog. Treibglieder einer Sägekette sorgen für die Bewegung der Kette. Durch sie wird der Antrieb der Kette über das Kettenritzel der Motorsäge übertragen. Gleichzeitig wird über einen am Treibglied befindlichen Mitnehmer das Kettenöl transportiert, um einen reibungslose Funktion zu gewährleisten. Alle Glieder sind zu einer Einheit vernietet und bilden somit die Sägekette.

Sägekette Treibgliedstärke in mm

Die Treibgliedstärke beschreibt die Dicke des Treibgliedes, welches in der Nut der Führungsschiene der Sägekette läuft und über die Ritzel bzw. das Kettenrad die Kraft des Motors auf die Sägekette überträgt. Üblicherweise wird die Treibgliedstärke in Millimetern angegeben. Zum Ausmessen der Treibgliedstärke Ihrer Sägekette sollten Sie eine Messlehre oder ein Mikrometer verwenden.

Kettentypen: Halbmeißel und Vollmeißel

Bei Sägeketten für Motorsägen unterscheidet man zwischen Halbmeißel und Vollmeißel. Abhängig für die Kategorisierung ist dabei die Zahnform der Schneidezähne. 

Die Halbmeißel Sägekette hat eine abgerundete Seitenkante bzw. Zahnprofil, die Vollmeißelkette hingegen hat ein kantiges Zahnprofil. Beide Kettentypen gehen mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen einher.

Halbmeißel Sägeketten

  • weiches Schnittverhalten
  • leichter zu führen, reduzierter Rückschlag
  • bessere Schnitthaltigkeit
  • wartungsfreundlicher als Vollmeißel, leichter nachzuschärfen
  • insbesondere für Heimwerker und Hobbygärtner 

Vollmeißel Sägeketten

  • mehr Schnittleistung als Halbmeißelkette (ca. 20% mehr)
  • empfindlicher hinsichtlich Verschmutzung
  • höherer Wartungsaufwand
  • aggressiveres Schnittverhalten
  • für Profis geeignet